Runde oder rechteckige Esstische: Was passt besser zu Deinen Bedürfnissen?
Die Auswahl des richtigen Esszimmertisches ist eine entscheidende Überlegung, wenn es darum geht, einen Raum persönlich zu gestalten. Der Esstisch soll nicht nur seine Funktion als Tisch erfüllen, sondern er sollte auch Gemütlichkeit und das entsprechende Etwas mitbringen. Unter den vielen Entscheidungen, die Du treffen musst, ist die Wahl der Tischform ganz sicher besonders wichtig.
Heute versuchen wir Dir die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Formen etwas näherzubringen, damit Du für die kommenden Dekaden viel Spaß an Deiner Einrichtung hast.
Der rechteckige Esstisch: Klassisch und vielseitig
Vorteile eines rechteckigen Esstisches:
- Raumausnutzung: Rechteckige Tische passen oft besser in längliche oder schmalere Räume, wodurch der verfügbare Platz effizient genutzt wird.
- Ideal für Gruppen: Durch die längliche Form eignen sich rechteckige Tische besonders gut für größere Gruppen oder Familien.
- Integration mit bereits vorhandenen Möbeln: Rechteckige Tische harmonieren oft besser mit anderen Möbelstücken und können leichter in bestehende Raumkonzepte integriert werden.
Nachteile eines rechteckigen Esstisches:
- Weniger kommunikativ: Die rechteckige Form kann dazu neigen, dass Personen an den Enden des Tisches sich weniger in den Gesprächen integriert fühlen.
- Schwerfälliger Eindruck: In kleineren Räumen könnten rechteckige Tische den Raum überladen oder schwerfällig erscheinen lassen.
Rechteckige Esstische,… z.B. der Massivholztisch DEEP ISLAND
Der Massivholztisch DEEP ISLAND ist der Klassiker unter unseren Esstischen. Durch sein elegantes, aber massives Design, lässt er sich problemlos mit anderen Einrichtungsstilen verbinden. Die außergewöhnliche Tischplatte, mit einer Stärke von 9 bis 10 cm aus massiven Teakholzbohlen machen den handgefertigten Echtholztisch zu einem Highlight in jedem Esszimmer. Um die besonderen Holzeigenschaften und die Stärke der Tischplatte hervorzuheben, wurden zwei im Freihandschnitt gefertigte Glasplatten eingelassen. Dadurch wird ein Einblick auf das Innere der Tischplatte und deren Strukturen ermöglicht. Den rechteckigen Esstisch DEEP ISLAND gibt es aber auch als Variante ohne Glaseinlagen. Als Basis des Holztisches dient eine Stahlkonstruktion aus gebürstetem Edelstahl oder Rohstahl in Halbmondform, die für einen optimalen Stand über Jahrzehnte sicherstellt.
Modell: Massivholztisch / Esstisch „Deep Island“
Format: Länge ca. 200 cm, Breite ca. 100 cm, Stärke der massiven Tischplatte ca. 9 cm, Gesamthöhe ca. 76 cm
Materialien: Recyceltes Massivholz (Teakholz), Tischfuß (Halbmond) aus gebürstetem Edelstahl und Glaseinlagen
Der runde Esstisch: Intim und gesellig
Vorteile eines runden Esstisches:
- Geselligkeit: Runde Tische fördern eine gleichmäßigere Verteilung der Sitzplätze, was zu einer geselligeren Atmosphäre beiträgt.
- Optimale Kommunikation: Alle Personen am runden Tisch können sich leichter miteinander unterhalten, da niemand am Rand sitzt.
- Flexibel in verschiedenen Raumgrößen: Runde Tische passen gut in kleinere Räume und können einen Raum offener wirken lassen.
Nachteile eines runden Esstisches:
- Platznutzung: Runde Tische können weniger effizient in der Raumnutzung sein, insbesondere in länglichen Räumen.
- Schwieriger in der Integration: Es könnte herausfordernder sein, runde Tische in bestimmte Raumlayouts zu integrieren, besonders wenn bereits viele eckige Möbel vorhanden sind.
Runde Esstische,… z.B. der Esszimmertisch LAKESIDE
Dieser wunderschöne Esszimmertisch LAKESIDE wurde aus einer einzelnen Scheibe eines Baumstammes des Suar gefertigt. Suarholz ist in Farbe und Struktur der Akazie sehr ähnlich. Markant ist das helle Splintholz, welches dem Gesamtbild einen ganz besonderen Charakter verleiht. Das zum Lieferumfang gehörende Tischgestell wurde aus Edelstahl oder Rohstahl in Halbmondform gefertigt. Jeder Tisch aus massiven Baumstämmen ist in seiner Beschaffenheit und Struktur ein Unikat. Alle Tische werden vor Auslieferung durch unser Werkstattteam sorgfältig geprüft, neu geschliffen und mit einem hochwertigen Möbellack der Marke „Clou“ versehen. Durch die neue Beschichtung erhält der Tisch eine schattenfreie und strapazierfähige Oberfläche, welche die Struktur des Holzes nochmals aufleben lässt.
Modell: Runder Baumscheibentisch „Lakeside“
Format: ca. 160 x 130 x 76 cm, Stärke der Platte 9 cm
Material: Baumscheibe aus einem Baumstamm / Baumstumpf des „Suar“ ähnl. Akazie, Tischgestell aus Edelstahl gebürstet in Halbmondform



Besondere Esstische: Organische Formen von GERKEN Wohndesign
Wer auf der Suche nach einem außergewöhnlichen Massivholztisch ist, wird bei uns auch fündig! Bei dieser Art Tischen ist das Design Großteils von der Natur geschaffen. Für die Gestaltung unserer Esstische verwenden wir bevorzugt Hölzer, die einen gewissen Charakter mitbringen. Verwachsungen oder Löcher, die in den Jahrzehnten entstandene sind, werden hervorgehoben und mit Glas verziert. So kommt die Natürlichkeit des Tisches besonders zur Geltung.
Außergewöhnliche Esstische,… z.B. der Baumstammtisch EXPRESSION
Ein Baumstammtisch EXPRESSION kommt mit dem natürlichen Design der Natur. Verschiedene Baumscheiben alter Baumstämme und Baumwurzeln bilden die Grundlage für diesen beeindruckenden und zugleich außergewöhnlichen Esstisch. Die an den Baumscheiben befindlichen Baumkanten wurden bewusst unbearbeitet gelassen und im Innenbereich der Tischplatte mit Glaseinlagen aus Freihandschnitt veredelt, um den Blick in die natürliche Baumkante zu gewähren. Mit dieser Bauart entsteht der Eindruck einer natürlichen Landschaft mit einem See. Das Tischgestell aus Rohstahl oder Edelstahl hat die Form eines Halbmondes und wurde ebenfalls in Handarbeit gefertigt.
Modell: Baumstammtisch „Expression Teak“
Format: ca. 240 x 120–127 x 78 cm, Stärke der Platte ca. 7 cm.
Material: Massive Baumscheiben aus einem Baumstamm / Baumstumpf (Teak), Glaseinlagen aus Freihandschnitt und Tischfuß aus Rohstahl



Nachhaltige und außergewöhnliche Esstische!
Die Wahl zwischen einem runden oder rechteckigen Esstisch aus Massivholz hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Raumgröße, die gewünschte Atmosphäre und persönliche Vorlieben. Beide Formen haben ihre Vor- und Nachteile, und es lohnt sich, Zeit zu investieren, um den perfekten Tisch für Ihren Raum auszuwählen. Letztendlich sollte Ihr Esstisch nicht nur funktional sein, sondern auch zu einem Ort werden, an dem Familie und Freunde gerne zusammenkommen.














