Esstisch Unikat aus recyceltem Holz
In der Möbelproduktion gewinnt recyceltes Holz zunehmend an Bedeutung. Hochwertige Esstische und Couchtische aus wiederverwertetem Holz bieten nicht nur eine umweltfreundliche Alternative zu neuen Massivholzmöbeln, sondern überzeugen auch durch ihre besondere Optik und Langlebigkeit. Unsere Tische werden aus aufgearbeitetem Holz historischer Gebäude und Brücken, aus Baumstümpfen aus Wiederaufforstungsgebieten sowie aus Plantagenholz von Fruchtbäumen gefertigt.
Jedes dieser Materialien hat seine eigenen Eigenschaften, trägt zur Ressourcenschonung bei und bewahrt gleichzeitig die unverwechselbare Struktur des Holzes.
Unsere Esstische und Couchtische aus recyceltem Holz stammen von ehemaligen Bauwerken, wie Häuser, Brücken oder Scheunen der Inseln Java und Bali. Das Holz wurde über Jahrzehnte genutzt und ist zwischen 70 und 100 Jahre alt. Schon seit hunderten Jahren ist Teakholz ein etabliertes Bauholz, welches aufgrund seines eigenen Ölanteil im Holz als nahezu unverwüstlich gilt.
Die Wiederverwertung dieses Altholzes aus historischen Gebäuden reduziert den Bedarf an frisch geschlagenem Holz und trägt zur Schonung natürlicher Wälder bei.
Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Recyceltes Holz verfügt, anders als frisches Holz, über eine Art Patina, die mit der früheren Nutzung der verwendeten Holzbalken entstanden ist. Dieses erzeugt ein ganz besonderes Bild, was jedes Möbelstück aus Altholz zu einer kleinen Besonderheit werden lässt.
Zusätzlich zu recyceltem Bauholz verwenden wir Baumstümpfe aus Wiederaufforstungsregionen, die zwischen 30 und 50 Jahre alt sind. Diese Baumstümpfe werden in Scheiben gesägt, um daraus Tischplatten mit einzigartigen Strukturen zu fertigen.
Diese nachhaltige Holzverwertung nutzt bestehende Ressourcen und sorgt für außergewöhnliche Massivholztische mit individueller Maserung.
Ein weiterer nachhaltiger Ansatz ist die Verwendung von Plantagenholz aus Fruchtbäumen. Bei der Auswahl der Fruchtbaumarten beschränken wir uns auf die Arten Suar (Hülsenfrucht), Tamarinde (Hülsenfrucht) und Litschi. Anstatt neue Bäume für Möbel zu fällen, greifen wir auf recyceltes Holz zurück, das bereits eine natürliche Nutzungsdauer hinter sich hat.
Diese Fruchtbaumarten wachsen auf nachhaltig bewirtschafteten Plantagen, wodurch kein zusätzlicher Wald gerodet werden muss. Sie bieten eine ressourcenschonende Alternative zu klassischem Massivholz.
Unsere Couchtische und Esstische aus recyceltem Holz werden traditionell in kleinen Familienbetrieben auf Java und Bali vorgefertigt. Anschließend erfolgt die Veredelung in unserer eigenen Werkstatt, wo die Oberflächen nach höchsten Qualitätsstandards bearbeitet werden.
Diese Handarbeit stellt sicher, dass jedes Möbelstück ein Unikat mit individuellem Charakter ist. Zudem wird durch die Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern die traditionelle Fertigungskunst erhalten und gefördert.
Die Nutzung von aufbereitetem Holz trägt zudem aktiv zum Klimaschutz bei.
Eine Tonne recyceltes Holz speichert bis zu einer Tonne CO₂, wodurch sich der ökologische Fußabdruck dieser Möbel reduziert.
Durch die Wiederverwendung von Altholz und Baumstümpfen wird kein zusätzlicher CO₂-Ausstoß durch Rodung und Verarbeitung neuer Rohstoffe verursacht.
Plantagenholz von Fruchtbäumen wird nachhaltig bewirtschaftet und trägt zur Schonung natürlicher Wälder bei.
Entdecken Sie unsere Wohnzimmertische und Esstische aus recyceltem Holz in unserem 6.000 m² großen Showroom in Detern an der Jümme oder besuchen Sie unseren Online-Shop für weitere Informationen.
Esstisch online kaufen von "GERKEN Wohndesign" Wenn Sie einen Esstisch online kaufen möchten, werden Sie…
Handgearbeiteter Wohnzimmertisch aus einer Baumwurzel Der Wohnzimmertisch aus einer Baumwurzel ROOTS ist ein einfacher Tisch,…
Runder Massivholz Esszimmertisch ETERNIA Der runde Massivholz Esszimmertisch ETERNIA kombiniert in unverwechselbarer Weise die Materialien…
Esstisch für 8 Personen aus recyceltem Teakholz im Format 300 x 100 cm, Serie "Deep…
Entdecke den Onlineshop für Deinen perfekten Couchtisch In unserem Onlineshop findest Du keine Standardware, sondern…
Warum ein günstiger Esstisch nicht automatisch „billig“ ist Auch ein günstiger Esstisch kann ein guter…